Projekte|
Aktuelles|
Über Uns|
Kontakt
Im Projekt „W4W – Women for Work“ unterstützen wir (formal) gering qualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung dabei, die vielfältigen Aufgaben des Alltags rund um Familie, Behörden und Beruf selbstbewusst anzunehmen, zu meistern, zu organisieren und ermutigen sie dabei, eine berufliche Perspektive zu entwickeln.
Insbesondere zugewanderte Frauen mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf (z.B. durch fehlende Sprachkenntnisse) möchten wir durch eine vertrauensvolle und auf ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtete Beratung auf ihrem Weg hin zu einem selbstbestimmten Leben begleiten.
Das Projekt wird im Verbund mit der Goldnetz gGmbH durchgeführt und findet berlinweit an mehreren Standorten statt.
Im Rahmen der Landes- und Bundesprogramme BVBO und BOP werden mit Berliner Schulen passgenaue Module der Berufsorientierung entwickelt und umgesetzt. Dazu gehören:
Das Angebot besteht aus folgenden Bausteinen der beruflichen Orientierung:
Vorrangige Zielsetzung ist die Integration der Schüler*innen in betriebliche Berufsausbildungsverhältnisse oder Erwerbstätigkeit. Zu den Aufgaben der Bildungsbegleitung gehört u. a. die
Das Angebot richtet sich an alle Schüler*innen/Auszubildenden der folgenden Beruflichen Schulen in Berlin. An insgesamt vier Standorten erhalten sie Unterricht in den Fächern Deutsch (als Zweitsprache), Mathematik und Englisch sowie Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Es stehen insgesamt mehr als 100 Teilnahmeplätze zur Verfügung.
Das Konzept ist eingerahmt durch Angebote zum Ausbau digitaler Kompetenzen. Bei Rückfragen zu Schulungsorten und -zeiten wenden Sie sich bitte an u.g. E-Mailadresse.
Network Event bietet ausbildungs- und arbeitssuchenden Berliner*innen zwischen 18 und 30 Jahren die Möglichkeit, durch einen Auslandsaufenthalt inkl. Betriebspraktikum ihre Chancen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Praktika sind eingebettet in ein Konzept für sprachliche und interkulturelle Vorbereitung, Begleitung und Monitoring, sowie eine Beratung zur individuellen beruflichen Orientierung.
Digitale Arbeitsgelegenheiten in den Projekten der WeTeK in Medienpädagogik, Mediengestaltung oder IT.
Ziel ist, Abschlüsse und Übergänge in qualifizierte Anschlüsse (vorzugsweise betriebliche Ausbildung) sicherzustellen. Pro Schule und Schuljahr werden bis zu 40 Schüler*innen betreut. Ein Grundsatz des Schulcoachings besteht in der Weiterentwicklung
der Jugendlichen im Rahmen von Gruppen- und Einzelsettings.
Das Projekt bietet eine zielgruppengerechte digitale Begleitung von IBA-Schüler*innen, die sich in die Bildungsgangstrukturen einbettet und unterschiedliche Lernumgebungen berücksichtigt. Die digitale Lernbegleitung
Jugendliche kompensieren so pandemiebedingte Rückstände und münden erfolgreich in eine (duale) Ausbildung bzw. weiterführende Schullaufbahn ein.
Wer auf Grund sozialer Benachteiligung oder individueller Beeinträchtigung einen besonderen Unterstützungsbedarf bei der beruflichen Integration hat, kann hier unterschiedliche Berufsfelder erproben und Anschlussperspektiven entwickeln.
Sozialpädagogisch begleitete Berufsvorbereitung nach §13 Abs. 2 SGB VIII mit flexiblem Einstieg und externem Schulabschluss.
In dem Kooperationsprojekt von Jugendamt und Jobcenter Treptow-Köpenick werden seit 2008 rechtskreisübergreifend Jugendliche niedrigschwellig an die Arbeitswelt herangeführt. Neben einer sozialpädagogischen Begleitung erfolgt die Vermittlung berufspraktischer und allgemeinbildender Inhalte mit folgenden Schwerpunkten:
Zielgruppe:
Jugendliche, 16-18 Jahre, mit erheblichen Schuldefiziten (95% ohne Schulabschluss)
Dauer:
6 Monate
Integration Jugendlicher und junger Erwachsener in den Ausbildungs-und Arbeitsmarkt
Das Projekt beinhaltet:
Im Rahmen der sechsmonatigen Beschäftigungsmaßnahme werden die Teilnehmenden befähigt, individuell tragfähige Beschäftigungsperspektiven aufzubauen. Re-Start orientiert auf die persönlichen Neigungen, Interessen, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Teilnehmenden. Es fördert Schlüsselqualifikationen - Pünktlichkeit und Ausdauer, Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit wie auch Fach- und Methodenkompetenzen.
Die sozialpädagogische Begleitung unterstützt bei der Ausbildungs- und Jobsuche und widmet sich, sofern erforderlich, intensiv brand allen einer Arbeitsaufnahme entgegenstehenden individuellen Problemen. Dazu gehören u.a. fehlende Tagesstruktur, Alkoholmissbrauch, Schulden, familiäre und Partnerprobleme, Schwierigkeiten mit Vermietern, Behörden und Ämtern.
Teilzeitausbildung für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte – bei Bedarf mit Unterstützung beim weiteren Erwerb der deutschen Sprache.
Voraussetzungen:
Wir unterstützen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse und der Suche nach einer Praxisstelle.
Nächster Ausbildungsstart:
August 2024
Dauer:
3 Jahre / 6 Semester berufsbegleitend
Schultage:
Montag 08.00 bis 15.45 Uhr
Dienstag 16.00 bis 20.00 Uhr
oder
Montag 16.00 bis 20.00 Uhr
Freitag 08.00 bis 15.45 Uhr
Abschluss:
Staatlich geprüfte*r Erzieher*in
Ziel des Projekts ist, vorzeitige Vertragsauflösungen von Auszubildenden zu verringern und somit die Zahl junger Menschen zu senken, die sich nach einem Abbruch ohne Anschlussperspektive als Ungelernte auf dem Arbeitsmarkt wiederfinden. In diesem Zusammenhang bieten wir jungen Menschen
Um dies zu erreichen arbeiten wir mit der Jugendberufsagentur Berlin und verschiedenen Oberstufenzentren zusammen.
Die Fachschule für Sozialpädagogik der WeTeK Berlin gGmbH bietet den Quereinstieg (Basiskurs, Kombinationskurs) für Personen mit einem qualifizierten pädagogischen Berufsabschluss zur sozialpädagogischen Fachkraft in Kitas und in Ganztagsschulen an. Es werden auch Personen aufgenommen, die im Rahmen einer besonderen pädagogischen Konzeption in Berliner Kitas und Berliner Schulen tätig werden möchten.
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat der Weiterbildung für den Quereinstieg in die Tätigkeit als sozialpädagogische Fachkraft in Kita und Ganztagsschule
Weitere Informationen:
Für Informationen zu Anmeldung, Kurszeiten und Kosten klicken Sie bitte hier.
Durch berufliche Grundqualifizierung (Modul Sozialpädagogische Basiskenntnisse), ein begleitetes Praktikum (Modul Vertiefung durch Praxiserfahrung) sowie Sprachförderung (Modul Fachübergreifende Grundlagen) werden Interessierte an eine Erzieher*innenausbildung herangeführt.
Voraussetzungen:
Abschluss:
Weitere Informationen:
Für Informationen zu Anmeldung, klicken Sie bitte hier.
Pädagog*innen werden für die Einbeziehung von Alltagsmedien in die Gestaltung von Bildungsprozessen qualifiziert.
Das Weiterbildungsprogramm gliedert sich in drei Bausteine:
Zielgruppe:
Sozialpädagogische Fachkräfte der freien und öffentlichen Träger
Das Creative Service Center bietet vielfältige Beratungs- und Bildungsangebote zum Thema „Selbständig in der Kultur- und Kreativwirtschaft“:
Neu Orientieren:
Individuelle Beratung zu beruflichen Perspektiven, auch speziell für Frauen
Solide Wirtschaften:
Seminare zu Geschäftsentwicklung, Finanzierungswegen, neuen Märkten
Besser Vermarkten / Optimal Organisieren:
Werkstätten für zeitgemäße Marketing-Tools & Kommunikationsstrategien
Kulturelle Bildung:
Interdisziplinäre pädagogische Weiterbildung mit Zertifikat
Das Digital Competence Center DCC der WeTeK Berlin gGmbH ist einer von rund 10 Standorten in Berlin und spezialisiert auf den Megatrend Digitalisierung. Luftige, hohe Räume geben auf 303 Quadratmetern Raum für Lernen und Fachaustausch. Der Ort ist historisch mit dem Schloss Charlottenburg verbunden, bietet im Industrial Ambiente eine kreative Atmosphäre und sehr gute key differences technische Ausstattung, von modernsten leistungsfähigen Computern bis zum 3D Druck. Hier erwerben Arbeitsuchende, Arbeitnehmer*innen im Auf- und Umbruch, pädagogische Fachkräfte, Selbständige und Klein(st)unternehmer*innen ihre digitalen Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen um das digitale Zeitalter aktiv zu gestalten.
Du hast mediale Interessen, kreative Neigungen und gestaltest auch gerne digital. Wie kannst du in der Arbeitswelt Fuß fassen und deine Fähigkeiten nutzen? In vielen Berufsfeldern geht die Arbeit zunehmend mit digitaler Technologie einher. Für Kreativität ist hier viel Platz. Dabei sind Hand und Kopf gefragt und auch der motivierte Umgang mit Technologie – von Programmierung zur dreidimensionalen Gestaltung, von eCommerce bis zur Druck- und Medienbranche, von der Mode bis zum digitalen Handwerk oder der Tischlerei. Für euch gibt es viele Möglichkeiten.
Das kosmosLAB vereint am Standort in Altglienicke eine Vielfalt von Projekten in den Bereichen: Kultur, Bildung und Engagement.
Das Jobcoaching bietet Unterstützung bei der Suche nach Arbeit, Qualifizierung, Weiterbildung und dem Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Meldeadresse in Berlin, die Arbeit suchen, die sich beruflich verändern möchten oder Interesse an Weiterbildung haben.
Die Inhalte orientieren sich am Bedarf des Teilnehmers.
Möglichkeiten sind zum Beispiel:
Sprachförderung an Oberstufenzentren zur Verbesserung der Kommunikation im Betrieb und für die Prüfungsvorbereitung. Das Angebot richtet sich vorrangig an Geflüchtete, die keinen Anspruch auf die berufsbezogenen Deutschkurse (DeuFöV) vom BAMF haben. Voraussetzung: Betriebliche Ausbildung
Seit 2008 verantwortet WeTeK die berufliche und schulische Bildung in der Berliner Justizvollzugsanstalt für Frauen:
Das Medienzentrum Pankow ist medienpädagogischer Ansprechpartner im Bezirk Pankow und vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Medien. Im Vordergrund stehen Ausprobieren und kreatives Erleben.
Themen und Angebote:
Die Medienetage vereint Ziele aus der Medienpädagogik, der Gewalt- und Suchtprävention, der Freizeitpädagogik sowie der arbeitsweltbezogenen und klassischen Jugendarbeit.
Themen:
Angebote unserer Medienkompetenzzentren in Pankow und Treptow-Köpenick für Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen. In Workshops und Projekten fördern wir Medienkompetenz und setzen uns für einen selbstbestimmten und kreativen Umgang mit Medien ein. Unsere Angebote bieten den Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten sich zu orientieren und zielen stets auf die Sensibilisierung für einen kritischen und gleichzeitig offenen Umgang mit digitalen Medien ab.
Angebote:
Kulturelle Bildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – jungen Menschen zwischen 7 und 25 bietet das Weinmeisterhaus ein umfangreiches Angebot in offenen Werkstätten, Kursen und Projekten.
Ob Bildende Kunst, neue Medien, Fotografie, Tanz, Theater und Musik – alle finden Möglichkeiten, Neues zu lernen, konkrete Vorstellungen zu verwirklichen und die eigenen schöpferischen Fähigkeiten zu entdecken.
Wir unterstützen das meredo mit medienpädagogischen Angeboten. Das meredo schult Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien. Das kritische und eigenständige Erarbeiten und Bewerten von Medien sowie ihr kreativer Einsatz stehen dabei im Mittelpunkt.
Themen und Angebote:
Das Berliner Rockmobil und das Hip Hop Mobil bieten Unterstützung für geflüchtete Kinder und Jugendliche durch Musikpädagogische Workshops an.
Themen und Angebote:
Präsentationen und ein Bühnenprogramm können gemeinsam zum Abschluss von Workshops und Projektwochen organisiert werden.
Angebote des Rockmobils umfassen 4-5 Stunden , Angebote des Hip Hop Mobils 3-4 Stunden. Regelmäßige Workshops sind möglich. Das notwendige Material wird mitgebracht.
Zielgruppe:
musisch-kulturell interessierte Jugendliche und junge Geflüchtete von 8 bis 20 Jahren
Das Rockmobil organisiert für und mit Jugendeinrichtungen und Schulen Musik-Workshops, Projekttage, Veranstaltungen und Konzerte.
Musikinteressierte Kinder und Jugendliche können in Workshops musikalische Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, als Band gefördert werden, Aufnahmen machen und erste Auftrittserfahrungen sammeln.
Wir führen in den Umgang mit Beschallungs- und Studiotechnik ein und bieten Raum für ehrenamtliches Engagement im Tonstudio.
Themen und Angebote:
Zielgruppe:
Musikinteressierte Kinder, Jugendliche, Bands, Jugendeinrichtungen und Schulen
Das Hip Hop Mobil gibt bereits seit 29 Jahren Workshops in DJing, Breakdance, Graffiti und Rap mit Schulklassen und Jugendeinrichtungen.
Jugendeinrichtungen, Schulen und interessierte Jugendliche können uns als Fachdozent*innen buchen.
Wir schreiben und üben Texte mit den Teilnehmenden, lassen sie am Plattenspieler scratchen oder zeigen, wie man mit Breakdance dem „Körper Beine macht“. Auch Workshops in Graffiti und Beat-Making organiesieren wir auf Anfrage.
Themen:
Zielgruppe:
Jugendliche im Alter von 10-20 Jahren